Kerzen – die zeitlosen Accessoires für Haus und Garten gibt es in zahlreichen verschiedenen Formen, Farben und Größen. Und sogar mit leckeren Düften für eine angenehme und einladende Atmosphäre. Doch schnell ist es passiert, die Kerze rußt, die Flamme flackert oder das Kerzenwachs läuft aus. Was nun? Wir schaffen Abhilfe und haben Tipps für Sie zusammengestellt.
1. Warum rußt meine Kerze?
In den meisten Fällen liegt dies an einem zu langen Docht. Die optimale Länge des Dochts einer Kerze liegt bei 1 cm. In diesem Fall löschen Sie Ihre Kerze, indem Sie den Docht in das flüssige Wachs eintauchen und daraufhin wieder aufrichten. Dann können Sie ihn einfach auf die entsprechende Länge kürzen.
Abgesehen davon kann es auch vorkommen, dass Ihre Kerze aufgrund von Zündholzresten oder anderem Schmutz rußt. Diese setzen sich an der Spitze des Dochts fest und sind durch eine Verdickung an dieser Stelle erkennbar. Diese Verdickung können Sie vorsichtig abschneiden und den Docht somit wieder etwas kürzen.
Ihre Kerze sollte sich nun wieder einwandfrei entfalten können, ohne dunklen Ruß in der Luft.
2. Warum flackert die Flamme der Kerze?
Wenn Ihre Flamme anfängt zu flackern, liegt dies meist an einer zu tiefen Brennschüssel bzw. einem zu hohen Rand aus Wachs. Dieser sollte nicht höher als 1 cm sein, ansonsten löschen Sie Ihre brennende Kerze und schneiden Sie anschließend den überschüssigen Rand aus Wachs mit einem Messer ab. Es sollte noch genau so viel Rand überbleiben, dass das flüssige Wachs ausreichend Schutz und Halt hat.
Hinweis: Beim Abschneiden des überschüssigen Wachsrands ist unbedingt Vorsicht geboten, da das flüssige Wachs noch sehr heiß ist und zu Verbrennungen führen kann!
3. Meine Kerze läuft aus – was tun?
Wenn sich das Wachs über den Kerzenrand hinaus selbstständig macht und an der Kerze herunterläuft, dann ist meistens Zugluft der Grund dafür. Es reicht nur eine geringe Zugluft aus, sodass die Flamme anfängt sich hin und her zu bewegen. Dadurch wird das Maß der Brennschüssel, in der sich das flüssige Wachs befindet, ausgeweitet. Das führt dazu, dass der Rand das flüssige Wachs nicht mehr halten kann und es ausläuft.
Eine weitere Ursache kann in der Wahl des Gefäßes liegen, in der sich die Kerze befindet. Ist dieses zu schmal wird die Hitze der Flamme reflektiert und bringt die Kerze dazu auch von außen zu schmelzen. Dadurch wird der Rand instabil und das Wachs kann auslaufen. Also unbedingt auch bei der Wahl des Gefäßes auf die Größe der Kerze achten.
Unser Deko-Tipp: Dekorieren Sie Ihre Kerzen auf schönen Untersetzern, Kerzentellern oder in Glasvasen!