
Mit Checkliste
Machen Sie Ihr Auto winterfest
Ist Ihr Auto winterfest? Diese Frage sollten Sie sich spätestens jetzt stellen, denn Schnee, Eis, Salz und Regen beeinträchtigen die Sicherheit im Straßenverkehr jeden Winter aufs Neue. Wenn Sie Ihr Auto gut auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, können Sie das Risiko für Gefahren und unliebsame Situationen verringern. Damit das einfach gelingt, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie in einer Checkliste zusammengefasst.
Jetzt unsere Artikelauswahl entdecken und das Auto winterfest machen.
CHECKLISTE
✎ winterfestes Auto
✔ Reifen checken
Damit Sie auch bei Schnee und Glätte sicher unterwegs sind, sind Winterreifen die richtige Wahl. Ihre Sommerreifen lassen sich in der Saisonpause am besten auf einem Felgen- und Reifenhalter aufbewahren.
Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Profil Ihrer Reifen für den Winter ausreicht. Um zu checken, ob Ihre Reifen noch über ausreichend Profiltiefe verfügen, eignet sich am besten der „Münztrick“. Nehmen Sie sich eine 1-Euro-Münze zur Hand. Passt die Münze in das Reifenprofil, ohne dass der goldene Rand sichtbar ist, ist das Reifenprofil ausreichend.
✔ Kühlerfrostschutz prüfen
Bevor Sie einen Frostschutz für Ihr Auto besorgen, sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs checken. Diese verrät Ihnen, welcher Frostschutz genau benötigt wird. Achten Sie beim Kauf darauf, einen Frostschutz mit bis zu -25 Grad zu verwenden. Der aktuelle Schutz lässt sich mithilfe eines Messgerätes bestimmen, das sie im Autofachhandel erwerben oder an vielen Tankstellen kostenlos nutzen dürfen.
✔ Scheibenfrostschutz prüfen
Auch das Wasser in der Scheibenwischanlage muss bei entsprechender Witterung ausreichenden Frostschutz enthalten. Den aktuellen Gehalt im Wischertank können Sie ebenfalls mit dem Frostschutzmessgerät messen. Der richtige Scheibenfrostschutz ist nicht nur wichtig, damit das Scheibenwischwasser sprühfähig bleibt: Er sorgt außerdem dafür, dass die Wasserpumpe und Spritzdüsen der Wischanlage nicht einfrieren.
✔ Beschlagene Scheiben verhindern
Im Winter kann es verstärkt zu Feuchtigkeitsbildung im Fahrzeug kommen. Das sorgt für beschlagene oder sogar für von innen gefrorene Scheiben. Hier helfen spezielle Luftentfeuchter, die Sie in Form von Boxen oder mit entsprechendem Granulat gefüllten Säckchen ins Auto legen können.
✔ Vereiste Scheiben verhindern
Tipp: Schalten Sie abends nochmals die Wischanlage ein, um Schmutz und Streumittelreste zu entfernen. Scharfkantige Partikel könnten sonst beim Freikratzen der Scheibe zu Beschädigungen führen.
✔ Vereiste Türen verhindern
Bewahren Sie einen Türschlossenteiser am besten außerhalb des Fahrzeugs auf. Sollten Sie diesen einmal nicht griffbereit haben, hilft eine Reserve im Kofferraum, da der Kofferraum nicht so schnell zufriert.
✔ Batterie prüfen
Reicht die Autobatterie noch aus? Da sie gerade bei niedrigen Temperaturen mehr leisten muss, sollte sie vor dem Winter noch einmal überprüft werden.
✔ Leuchtmittel-Check
Überprüfen Sie im Winter regelmäßig die Beleuchtung Ihrer Autos – schließlich ist das Gesehenwerden in der Dunkelheit noch wichtiger als sonst. Reinigen Sie auch regelmäßig Ihre Scheinwerfer, denn durch das Fahren auf verschmutzten Straßen können Sie bis zu 60 % der Leuchtkraft einbüßen.
✔ Reifen checken
Damit Sie auch bei Schnee und Glätte sicher unterwegs sind, sind Winterreifen die richtige Wahl. Ihre Sommerreifen lassen sich in der Saisonpause am besten auf einem Felgen- und Reifenhalter aufbewahren.
Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass das Profil Ihrer Reifen für den Winter ausreicht. Um zu checken, ob Ihre Reifen noch über ausreichend Profiltiefe verfügen, eignet sich am besten der „Münztrick“. Nehmen Sie sich eine 1-Euro-Münze zur Hand. Passt die Münze in das Reifenprofil, ohne dass der goldene Rand sichtbar ist, ist das Reifenprofil ausreichend.
✔ Kühlerfrostschutz prüfen
Bevor Sie einen Frostschutz für Ihr Auto besorgen, sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs checken. Diese verrät Ihnen, welcher Frostschutz genau benötigt wird. Achten Sie beim Kauf darauf, einen Frostschutz mit bis zu -25 Grad zu verwenden. Der aktuelle Schutz lässt sich mithilfe eines Messgerätes bestimmen, das sie im Autofachhandel erwerben oder an vielen Tankstellen kostenlos nutzen dürfen.
✔ Scheibenfrostschutz prüfen
Auch das Wasser in der Scheibenwischanlage muss bei entsprechender Witterung ausreichenden Frostschutz enthalten. Den aktuellen Gehalt im Wischertank können Sie ebenfalls mit dem Frostschutzmessgerät messen. Der richtige Scheibenfrostschutz ist nicht nur wichtig, damit das Scheibenwischwasser sprühfähig bleibt: Er sorgt außerdem dafür, dass die Wasserpumpe und Spritzdüsen der Wischanlage nicht einfrieren.
✔ Beschlagene Scheiben verhindern
Im Winter kann es verstärkt zu Feuchtigkeitsbildung im Fahrzeug kommen. Das sorgt für beschlagene oder sogar für von innen gefrorene Scheiben. Hier helfen spezielle Luftentfeuchter, die Sie in Form von Boxen oder mit entsprechendem Granulat gefüllten Säckchen ins Auto legen können.
✔ Vereiste Scheiben verhindern
Tipp: Schalten Sie abends nochmals die Wischanlage ein, um Schmutz und Streumittelreste zu entfernen. Scharfkantige Partikel könnten sonst beim Freikratzen der Scheibe zu Beschädigungen führen.
✔ Vereiste Türen verhindern
Bewahren Sie einen Türschlossenteiser am besten außerhalb des Fahrzeugs auf. Sollten Sie diesen einmal nicht griffbereit haben, hilft eine Reserve im Kofferraum, da der Kofferraum nicht so schnell zufriert.
✔ Batterie prüfen
Reicht die Autobatterie noch aus? Da sie gerade bei niedrigen Temperaturen mehr leisten muss, sollte sie vor dem Winter noch einmal überprüft werden.
✔ Leuchtmittel-Check
Überprüfen Sie im Winter regelmäßig die Beleuchtung Ihrer Autos – schließlich ist das Gesehenwerden in der Dunkelheit noch wichtiger als sonst. Reinigen Sie auch regelmäßig Ihre Scheinwerfer, denn durch das Fahren auf verschmutzten Straßen können Sie bis zu 60 % der Leuchtkraft einbüßen.